Montag bis Sonntag für Sie im Einsatz
Privat- und Geschäftskunden
Staatlich geprüfte Partner

Schwalbennester entfernen: Was tun, wenn Sie Schwalbennester sicher entfernen möchten?

Autor: Jan

Schwalbennester sind in vielen Regionen ein vertrauter Anblick, da Schwalben ihre Nester in Gebäuden, unter Dachüberständen oder in Scheunen bauen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Schwalben und ihre Nester gesetzlich geschützt sind, und das Entfernen der Nester ohne die richtige Genehmigung ist nicht erlaubt. In Deutschland sind Schwalben nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützt, und ihre Nester dürfen nicht entfernt werden, solange die Vögel darin brüten.

Wenn Sie ein Schwalbennest in Ihrem Gebäude haben und es entfernen möchten, ohne die Vögel zu schädigen, sollten Sie sich an die zuständigen Behörden oder einen Vogelschutzverein wenden, um eine Genehmigung und Ratschläge zur sicheren Entfernung zu erhalten. Es gibt auch Möglichkeiten, wie Sie den Raum für die Schwalben sicher gestalten können, ohne ihre Brut zu stören, z. B. durch die Installation von Schwalbennistkästen an geeigneten Stellen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Schwalben und ihre Nester sind gesetzlich geschützt

  • Entfernung nur mit Genehmigung der zuständigen Behörden

  • Vogelschutzvereine oder die Naturschutzbehörden kontaktieren, wenn Nester entfernt werden müssen

  • Es ist besser, Schwalbennistkästen anzubieten, um den Vögeln zu helfen

  • Nicht stören: Wenn Vögel im Nest sind, nicht ohne Erlaubnis entfernen

Was sind Schwalbennester und welche Bedeutung haben sie?

Schwalbennester sind faszinierende Bauten, die von verschiedenen Schwalbenarten als Brutstätten errichtet werden. Diese kleinen Vögel, die im Frühjahr aus ihren Winterquartieren zurückkehren, haben über Jahrhunderte eine enge Beziehung zum Menschen aufgebaut. Mehlschwalben und Rauchschwalben, die häufigsten Arten in Deutschland, bauen ihre charakteristischen napfförmigen Nester bevorzugt an Gebäuden. Mit ihrem besonderen Verhalten gelten sie als Glücksbringer und Sommerboten.

Die Nester werden hauptsächlich aus Lehm, Erde und Speichel konstruiert, wodurch sie eine erstaunliche Stabilität erlangen. Der Bau eines solchen Nestes kann zwischen 1.000 und 2.500 einzelne Lehmkügelchen erfordern und nimmt etwa 10-14 Tage in Anspruch. Schwalbennester sind wahre architektonische Meisterwerke der Natur und verdienen unseren Respekt.

Rechtliche Situation: Schutz von Schwalbennestern

Schwalbennester und ihre Bewohner stehen in Deutschland unter strengem Naturschutz. Gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, Schwalbennester zu beschädigen oder zu entfernen. Selbst im Winter, wenn die Vögel in wärmeren Regionen überwintern, genießen die Nester Schutz, da Schwalben oft im Folgejahr zu ihren alten Nestern zurückkehren. Bei Verstößen drohen empfindliche Geldstrafen.

Für eine eventuelle Entfernung oder Umsiedlung von Nestern ist grundsätzlich eine behördliche Genehmigung erforderlich. Alternativ können mit der Installation von Kotbrettern unter den Nestern einfache Lösungen für das Zusammenleben von Mensch und Schwalbe gefunden werden.

Herausforderungen durch Schwalbennester

Obwohl Schwalben als Insektenfresser nützliche Tiere sind, können ihre Nester auch Probleme verursachen. Der Kot der Vögel kann Fassaden, Balkone und Terrassen verschmutzen und bei empfindlichen Oberflächen langfristige Schäden verursachen. Ein einzelnes Schwalbenpaar kann während der Brutzeit erhebliche Mengen an Kot produzieren, besonders wenn mehrere Jungvögel gefüttert werden.

Zudem können sich in alten oder verlassenen Schwalbennestern verschiedene Parasiten ansiedeln. Vogelmilben können vom Nest in Wohnräume einwandern und dort Menschen oder Haustiere belästigen. Auch Taubenzecken können gelegentlich in Schwalbennestern vorkommen und stellen ein potenzielles Gesundheitsrisiko dar. Diese Parasiten sind zwar primär auf Vögel spezialisiert, können aber bei Wirtsmangel auch auf Menschen übergehen.

In seltenen Fällen können die baulichen Aktivitäten der Schwalben auch zu Schäden an der Gebäudesubstanz führen, besonders wenn viele Nester an einer Stelle konzentriert sind oder wenn die Oberfläche bereits vorgeschädigt ist.

Möglichkeiten zur Schwalbenabwehr

Aufgrund des Schutzstatus der Schwalben dürfen Abwehrmaßnahmen nur unter Einhaltung strenger Vorschriften durchgeführt werden. Ähnlich wie bei der Schwalben Vertreibung muss jede Maßnahme tierschutzgerecht und genehmigt sein. Verbotene Methoden wie das Zerstören der Nester, das Anbringen von Stacheln oder der Einsatz von Klebemitteln sind strikt zu vermeiden.

Erlaubte präventive Maßnahmen umfassen:

  • Installation von glatten Oberflächen vor der Brutzeit
  • Anbringen von Folien oder Netzen an potenziellen Nistplätzen
  • Veränderung der Umgebungsbedingungen, um die Attraktivität als Nistplatz zu reduzieren

Diese Maßnahmen sollten jedoch nur angewendet werden, wenn gleichzeitig Alternativen angeboten werden, etwa in Form künstlicher Nisthilfen an geeigneteren Stellen.

Spezifische Probleme und Lösungen

Kotproblematik

Der Kot von Schwalben kann verschiedene Oberflächen verunreinigen und bei längerer Einwirkung Schäden verursachen:

  • Fassaden können durch die sauren Bestandteile des Kots angegriffen werden
  • Balkone und Terrassen werden verschmutzt und eingeschränkt nutzbar
  • Fenster und Fensterbänke erfordern häufigere Reinigung
  • Eingangsbereiche können verunreinigt und damit unattraktiv werden

Eine praktische Lösung sind Kotbretter, die etwa 50 cm unter den Nestern angebracht werden und den herabfallenden Kot auffangen. Diese sollten regelmäßig gereinigt werden, um Geruchsbelästigungen zu vermeiden. Bei der Taubenkot Entfernung können ähnliche Methoden angewendet werden.

Parasitenbefall

Schwalbennester können verschiedene Parasiten beherbergen:

  • Vogelmilben (Dermanyssus gallinae) können besonders problematisch sein
  • Federlinge und andere Ektoparasiten der Vögel
  • Verschiedene Insektenarten, die das Nestmaterial besiedeln

Eine regelmäßige Kontrolle der Nestumgebung auf Parasitenbefall ist ratsam. Bei Bedarf können spezielle Milben bekämpfen Maßnahmen ergriffen werden, die jedoch die Schwalbennester selbst nicht gefährden dürfen.

Natürliche Feinde der Schwalben

Schwalben haben verschiedene natürliche Feinde, die ihre Population regulieren:

Der Einfluss dieser natürlichen Feinde sollte jedoch nicht künstlich verstärkt werden, da dies dem Artenschutz widersprechen würde. Eine natürliche Balance ist für ein gesundes Ökosystem wichtig.

Schwalben als Nützlinge

Trotz der potenziellen Probleme sind Schwalben äußerst nützliche Tiere:

  • Ein Schwalbenpaar fängt täglich bis zu 10.000 Fluginsekten
  • Sie reduzieren wirksam die Population von Mücken, Fliegen und anderen Fluginsekten
  • Schwalben tragen durch ihre Insektenbekämpfung zur natürlichen Schädlingskontrolle bei
  • Sie sind ein Indikator für eine gesunde Umwelt

Diese natürliche Form der Schädlingsbekämpfung funktioniert ähnlich wie die biologische Schädlingsbekämpfung und kann helfen, den Einsatz chemischer Mittel zu reduzieren.

Präventive Maßnahmen und Alternativen

Verhinderung des Nestbaus an unerwünschten Stellen

Um zu verhindern, dass Schwalben an bestimmten Stellen nisten, können verschiedene vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Glatte Oberflächen, an denen Lehm nicht haftet
  • Schräge Flächen von mehr als 45 Grad
  • Abweisende Materialien wie Folien oder Netze
  • Rechtzeitige Intervention beim ersten Anzeichen von Nestbauaktivitäten

Diese Maßnahmen sollten jedoch immer mit Alternativangeboten kombiniert werden, um den geschützten Vögeln Ersatzmöglichkeiten zu bieten.

Künstliche Nisthilfen als Alternative

Eine besonders tierfreundliche Lösung ist das Anbieten von künstlichen Nisthilfen an geeigneten Stellen:

  • Kunstnester aus Holzbeton oder anderen geeigneten Materialien
  • Nistbretter, die das Anheften natürlicher Nester erleichtern
  • Insektenhotels in der Nähe können Nahrungsangebot für Schwalben verbessern
  • Schwalbentürme für mehrere Brutpaare

Diese künstlichen Nistplätze sollten so positioniert werden, dass sie sowohl für die Schwalben attraktiv sind als auch keine Konflikte mit der menschlichen Nutzung entstehen. Idealerweise werden sie an der Nord- oder Ostseite von Gebäuden in mindestens 3 Metern Höhe angebracht.

Professionelle Hilfe und rechtliche Aspekte

Wann sollte man einen Fachmann hinzuziehen?

In folgenden Situationen ist professionelle Hilfe empfehlenswert:

  • Bei umfangreichem Befall mit Parasiten
  • Wenn eine Umsiedlung von Nestern notwendig wird
  • Bei baulichen Maßnahmen an Gebäuden mit Schwalbennestern
  • Für die fachgerechte Installation von Kotbrettern oder Kunstnestern

Professionelle Kammerjäger Kosten können je nach Umfang der Maßnahmen variieren, sind aber eine sinnvolle Investition für eine nachhaltige Lösung.

Genehmigungsverfahren für Nestentfernung

Die Entfernung von Schwalbennestern bedarf einer behördlichen Genehmigung, die in der Regel nur unter bestimmten Voraussetzungen erteilt wird:

  • Nachweis erheblicher gesundheitlicher Beeinträchtigungen
  • Schwerwiegende wirtschaftliche Schäden
  • Dringende Baumaßnahmen, die nicht verschoben werden können

Im Rahmen der Genehmigung werden in der Regel Ersatzmaßnahmen gefordert, beispielsweise:

  • Installation von Kunstnestern im Verhältnis 1:2 oder höher
  • Schaffung geeigneter Alternativstandorte
  • Ausgleichszahlungen für Naturschutzmaßnahmen

Schwalbennester im Kontext der Schädlingsbekämpfung

In der professionellen Schädlingsbekämpfung stellen Schwalbennester eine besondere Herausforderung dar, da hier Naturschutz und Hygiene in Einklang gebracht werden müssen. Moderne Ansätze setzen auf:

  • Ökologische Schädlingsbekämpfung, die Nützlinge schont
  • Integration von Schutzmaßnahmen in die Gebäudeplanung
  • Fokus auf Parasitenbekämpfung statt Nestentfernung
  • Präventive Maßnahmen zur Lenkung der Nistplatzwahl

Im Sinne einer ganzheitlichen physikalischen Schädlingsbekämpfung werden Barrieren und mechanische Methoden bevorzugt, die ohne den Einsatz von Chemikalien auskommen.

Schwalben im Jahresverlauf

Das Verständnis des Jahreszyklus der Schwalben hilft bei der Planung von Maßnahmen:

  1. Frühjahr (März/April): Rückkehr der Schwalben aus den Winterquartieren
  2. April/Mai: Nestbau oder Ausbesserung alter Nester
  3. Mai bis August: Brutzeit mit meist zwei Bruten pro Saison
  4. August/September: Vorbereitung auf den Zug, Ansammlung in großen Schwärmen
  5. September/Oktober: Abzug in die Winterquartiere in Afrika

Präventive Maßnahmen sollten in der Abwesenheit der Vögel, also im Winter, durchgeführt werden. Baumaßnahmen an Gebäuden mit Schwalbennestern sollten möglichst außerhalb der Brutzeit stattfinden.

Ausblick: Schwalbenschutz und moderne Architektur

Die moderne Bauweise mit glatten Fassaden und fehlenden Dachüberständen erschwert Schwalben zunehmend das Finden geeigneter Nistplätze. Gleichzeitig nimmt das Nahrungsangebot durch den Rückgang von Insekten ab. Initiativen für schwalbenfreundliches Bauen können hier Abhilfe schaffen:

  • Integration von Nistnischen in Neubauten
  • Schaffung von Lehmpfützen als Baumaterial
  • Insektenfreundliche Bepflanzung in Siedlungsgebieten
  • Sensibilisierung von Architekten und Bauherren

Eine erfolgreiche Koexistenz von Mensch und Schwalbe ist möglich, wenn beide Seiten berücksichtigt werden. Mit etwas Toleranz und den richtigen Maßnahmen können die Probleme minimiert und die Vorteile der gefiederten Sommerboten genossen werden.

Fazit: Verantwortungsvoller Umgang mit Schwalbennestern

Schwalbennester stellen ein schützenswertes Naturgut dar, das mit dem richtigen Management keine unüberwindbaren Probleme verursachen muss. Durch präventive Maßnahmen, das Anbieten von Alternativen und gegebenenfalls die fachgerechte Installation von Kotbrettern können die meisten Konflikte gelöst werden.

Der langfristige Rückgang der Schwalbenpopulationen in Europa macht den Schutz dieser Vögel besonders wichtig. Jedes erhaltene Nest trägt zum Artenschutz bei und sichert gleichzeitig eine natürliche Form der Insektenbekämpfung.

Mit Respekt vor der Natur und pragmatischen Lösungsansätzen können wir das harmonische Zusammenleben von Mensch und Schwalbe fördern und damit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten.

FAQs zu Schwalbennester

Kann ich Schwalbennester einfach entfernen?
Nein, Schwalben sind geschützt, und ihre Nester dürfen nicht ohne Genehmigung entfernt werden. Wenden Sie sich an die Naturschutzbehörden, um rechtliche Informationen zu erhalten.

Was soll ich tun, wenn ein Schwalbennest an meinem Gebäude ist?
Wenn das Nest während der Brutzeit besetzt ist, dürfen Sie es nicht entfernen. Stellen Sie sicher, dass die Vögel nicht gestört werden, und bieten Sie gegebenenfalls Schwalbennistkästen als Alternative an.

Wie erkenne ich, ob ein Schwalbennest besetzt ist?
Ein Schwalbennest ist während der Brutzeit aktiv, wenn Sie Vögel im Nest sehen oder hören. Wenn es unbesetzt ist, können Sie es in der Regel während der Wintermonate entfernen, aber auch dann sollten Sie vorher die Genehmigung einholen.

Was mache ich, wenn ich ein Nest entfernen möchte, aber es ist gesetzlich geschützt?
Wenn das Nest während der Brutzeit geschützt ist, können Sie in Absprache mit den Vogelschutzorganisationen oder den Behörden eine Lösung finden, die den Tieren nicht schadet.

ᐅ Schimmelkäfer bekämpfen: Vorbeugende Maßnahmen [2023]

Weiter lesen