Montag bis Sonntag für Sie im Einsatz
Privat- und Geschäftskunden
Staatlich geprüfte Partner

ᐅ Fluginsekten: So können Sie die Insekten bekämpfen [2022]

Autor: Karl-Tim Ibald

Vor allem im Sommer sprießt der eigene Garten vor Leben. Neben Ameisen. Grashüpfern und Maikäfern bevölkern viele flugfähige Insekten die Lüfte. Mittlerweile wurden viele unterschiedliche Arten entdeckt und so kann man schon einmal leicht durcheinander kommen.

 

Im folgenden Ratgeber wollen Ihnen daher einen Überblick über die verschiedenen Fluginsekten bieten und wie Sie diese bestimmen können.

 

Was sind Fluginsekten?

Grundsätzlich werden die unterschiedlichen flugfähigen Insekten in ihrer Gesamtheit als “Pterygota” bezeichnet. Unter diese Klasse fallen auch Insektenarten, die nur rudimentäre Flügel besitzen oder die früher einmal fliegen konnten, sich diese Eigenart allerdings zurückentwickelt hat.

 

Wie viele Arten es genau gibt, lässt sich nicht genau sagen. Stand 2021 wurden bisher achtzig Millionen unterschiedliche Insektenarten gezählt, wobei es selbstverständlich auch noch deutlich mehr sein können. In ihrer Gesamtzahl dominieren diese Insektenarten den Planeten.

 

Wann genau die ersten flugfähigen Insekten entstanden sind, lässt sich heutzutage nicht genau bestimmen, man geht aber von vor etwa 500 Millionen Jahren aus. Die Blütezeit der Insekten fand hingegen vor etwa 350 Millionen Jahren aus und somit lange vor den Dinosauriern.

Fluginsekten – Arten

Wie im oberen Abschnitt einmal angedeutet, sind mittlerweile achtzig Millionen Arten bekannt, wobei es tatsächlich sein kann, dass es noch deutlich mehr Arten gibt. Forscher nehmen an, dass sich die flugfähigen Insekten, einen gemeinsamen Urahnen hatten, aus dem die unterschiedlichen Arten hervorgingen.

 

Diese Hypothese leiten die Forscher dabei aus den Merkmalen der Flügel ab. Die Chitinplatten sind mit Tracheen durchzogen und daraus leiten die Forscher ab:

 

  • Die Flügel entstanden durch eine Abflachung der Seitenplatten
  • Haben sich aus den drei Brustsegmenten entwickeln
  • Oder es war eine Mischung aus den beiden vorherigen Hypothesen

Diese These wurde auch damit untermauert, dass die Forscher paläozoische Larven gefunden haben, die mindestens eines der oben genannten Merkmale besaßen. Grundsätzlich besitzen Larven oder Nymphen nie Flügel und so erfolgt der Umbau erst während der Verpuppung. Dabei entstehen die Flügel entweder durch Häutung der einzelnen Hautschichten oder durch einen kompletten Umbau des Insekts. Zu den Klassen der Fluginsekten zählen etwa die Eintagsfliegen, die Libellen, die Ohrwürmer, die Schaben sowie viele andere Arten.

Fluginsekten bestimmen – so geht’s

Aufgrund der großen Verbreitung und der schier unterschiedlichen Arten ist es wichtig zu wissen, mit welchem Fluginsekt man es zu tun hat. Eine Wespe lässt sich anders bekämpfen als eine Mücke und selbst innerhalb derselben Ordnung gibt es noch einmal Unterschiede.

 

Bei der Bestimmung kommen selbst Profis an ihre Grenzen und so widmen sich diverse Fachbücher den Insekten. Durch die Tabellen dieser Bücher lassen sich die Tiere dann voneinander unterscheiden. Darüber hinaus haben sich mittlerweile auch Websites etabliert, mit denen sich Insekten bestimmen lassen.

 

Innerhalb dieses Artikels wollen wir allerdings einmal ein paar grundlegende Tipps geben, wie Sie Insekten bestimmen können. So sollte zuerst einmal der Körper des Tieres angeschaut werden. Ist dieser in drei Teile gegliedert und das Tier hat sechs Beine, so handelt es sich um ein Insekt. Darüber hinaus besitzen die meisten Insekten mindestens zwei Fühler und maximal vier Flügel.

Fluginsekten Deutschland – diese sind typisch

Insekten dominieren den gesamten Planeten und mit Ausnahme des Wassers sind diese auch überall zu finden. Im folgenden Abschnitt wollen wir uns dabei mit den flugfähigen Insekten befassen, die in Deutschland heimisch sind. Zu den heimischen Arten, zählen beispielsweise:

 

  • der Distelfalter
  • der Admiralschmetterling
  • die Trauermücke
  • Steinhummeln
  • Hornissen

Die Liste könnte noch deutlich verlängert werden, denn in Deutschland leben etwa 30.000 Insektenarten und viele wie beispielsweise die Hornisse sind dabei mit Vorurteilen behaftet. So sind die großen Insekten erstaunlich friedfertig und greifen erst dann an, wenn diese bedroht werden.

Bau von Fluginsekten

Ebenso wie es viele unterschiedliche Arten gibt, unterscheiden sich diese auch bezüglich ihres Baus. Trauermücken beispielsweise legen keine Nester an, sondern vergraben die Eier im Erdreich. Sobald die Larven dann reif sind, schlüpfen diese und vergehen an den Wurzeln der Pflanzen.

 

Anders sieht es bei Wespen aus, wobei die unterschiedlichen Arten ihr Nest anders aufbauen. Grundsätzlich bevorzugen diese Tiere allerdings warme Plätze wie beispielsweise Gauben oder Dachböden. Hat man ein Wespennest entdeckt, sollte man schnell reagieren, denn die Tiere nutzen das Holz der Balken, um ihr Nest zu bauen.

 

Fliegen hingegen bauen ebenfalls keine Nester, sondern legen ihre Eier an geschützten und schattigen Orten ab. Sollten Sie eine Insektenplage haben, so ist Bestimmung von einer besonderen Bedeutung, um das richtige Mittel auszuwählen.

Wie kann man Fluginsekten bekämpfen?

Wenn die geflügelten Tiere an Orten sind, wo sie nicht stören, so sollte von einer Bekämpfung abgesehen werden. Der Hintergrund ist, dass Insekten einen wichtigen Beitrag zum Kreislauf leisten. Sollten diese hingegen an Punkten sein, wo sie nicht erwünscht sind, so kann man sowohl zu chemischen Giften, aber auch zu Hausmitteln oder biologischen Mitteln greifen.

 

Insektensprays sind dabei ein Kontaktgift, das heißt, die Tiere werden bei Kontakt gelähmt und verenden daraufhin. Beachtet werden muss dabei, dass diese Gifte schädlich für die Umwelt sind und nicht in die Hände von Kindern gelangen sollten.

 

Biologische Mittel sind hingegen speziell auf die Plage ausgerichtet, wie beispielsweise Nematoden bei Trauermücken. Die Würmer vergraben sich im Erdreich und fressen die Larven und Eier der Trauermücken.

 

Hausmittel können hingegen die Insekten verscheuchen oder diese töten. Backpulver beispielsweise quillt auf und sorgt dafür, dass das Insekt stirbt. Essig oder Lavendel dagegen verscheucht Insekten wie Bienen beispielsweise, da sie den Geruch nicht ausstehen können.

Fazit

Die Welt der Insekten ist besonders groß und artenreich. Dabei dominieren diese sogar den Planeten. Alleine in Deutschland gibt es in etwa dreißigtausend Arten unterschiedlicher Fluginsekten. Zur passenden Bekämpfung ist es dabei enorm wichtig, die passende Methode zu wählen.

 

Kontaktgifte sollten dabei alleine schon mit Blick auf die Natur vermieden werden. Es gibt mittlerweile viele Hausmittel, die einen ähnlichen oder sogar besseren Effekt besitzen und bei der Bekämpfung genutzt werden sollten.

ᐅ Kohlmotte: So wirken Sie dem Insekt entgegen [2023]

Weiter lesen

ᐅ Blutzikade: Ungefährliche Käfer für Mensch & Tier [2023]

Weiter lesen